Ihre Sicherheitskultur messbar verbessern – mit der SCL Unternehmenszertifizierung
Zuverlässig, kompetent und schnell!
Die SCL Unternehmenszertifizierung (Safety Culture Ladder) bewertet nicht nur Prozesse, sondern das gelebte Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen. Statt technischer Vorschriften steht hier die Sicherheitskultur Ihrer Mitarbeitenden im Mittelpunkt – ein echter Wettbewerbsvorteil für Unternehmen aus Bau, Energie und Infrastruktur.
Was ist die Safety Culture Ladder?
Die Safety Culture Ladder (SCL) ist ein von ProRail entwickeltes und heute durch das niederländische Normungsinstitut NEN verwaltetes Reifegradmodell. Es bewertet Unternehmen auf fünf Stufen – von reaktivem bis hin zu generativem Sicherheitsverhalten. Dabei liegt der Fokus nicht auf Dokumentation, sondern auf gelebtem Verhalten, Führung, Kommunikation und Verantwortung im Alltag.
Im Gegensatz zu klassischen Management- und technischen Sicherheitsnormen fokussiert die SCL auf Verhalten, Einstellungen und die tägliche Sicherheitskultur Ihrer Mitarbeitenden.
Ziel ist es, Unternehmen auf einer von fünf Stufen zu bewerten – je höher, desto ausgeprägter das Sicherheitsbewusstsein und desto sicherer das Arbeitsumfeld.
Ein SCL-Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis für Ihre gelebte Sicherheitskultur – und öffnet Türen zu neuen Aufträgen und Partnern.
Die fünf SCL-Stufen
Stufe 1 – reaktives Verhalten
Stufe 2 – vorhersagendes Verhalten
Stufe 3 – proaktives Verhalten (häufig Zielstufe für Zertifizierung)
Stufe 4 – generatives Sicherheitsmanagement
Stufe 5 – herausragende Sicherheitskultur
Ihre Vorteile einer SCL Unternehmenszertifizierung
-
Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen
z. B. bei Netzbetreibern wie TenneT oder Großprojekten in der Infrastruktur. -
Vertrauen durch messbare Sicherheitskultur
Kunden, Partner und Behörden sehen Ihr Engagement. -
Nachhaltige Entwicklung der Unternehmenskultur
Die SCL-Zertifizierung fördert Verantwortung und Motivation im gesamten Team. -
Ergänzung bestehender Managementsysteme
Ideal in Kombination mit ISO 45001, SCC oder ISO 9001.
So läuft Ihre SCL-Zertifizierung ab
1. Selbstbewertung & Standortbestimmung
Per Fragebogen (SAQ) oder Lückenanalyse wird Ihre derzeitige Stufe ermittelt. Daraus ergibt sich der passende SCL-Pfad: SCL Light, SCL Original oder ein Self-Assessment.
2. Aufbau & Entwicklung
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung Ihrer Sicherheitskultur – etwa durch Kommunikationskonzepte, Führungsschulungen oder Workshops zur Verhaltensentwicklung.
3. Vorbereitung auf die Zertifizierung
Interne Audits und gezielte Maßnahmen schließen Lücken. So stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen der gewünschten SCL-Stufe erfüllt werden.
4. Externe Auditierung
Die Zertifizierung erfolgt durch eine zugelassene Stelle. Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl des passenden Auditors.
5. Kontinuierliche Weiterentwicklung
Auch nach der Zertifizierung bleiben Sie am Ball – durch regelmäßige Nachaudits und begleitende Entwicklungsmaßnahmen.